Eine Schwachstelle am Regina Motor, die für Ölleckagen verantwortlich ist, befindet sich am Getriebeausgang der Schaltwelle und der Kickstarterwelle. Der serienmäßige „U-Ring“ kann hier oft nicht vollständig abdichten.
Auf Wunsch setzten wir an diesen Stellen spezielle Wellendichtringe ein.
Diese Verbesserung bietet sich bei einer Motorrevision an. Die einzelnen Motorgehäuse können sehr gut auf der Fräsmaschine aufgespannt werden um die Passbohrungen für die Dichtringe herzustellen.
In meinem Horex-Shop sind ab sofort Schalldämpfer aus deutscher Produktion für die Horex Regina erhältlich – kurze konische Form, mit Naht, verchromt im 3-Schicht-Verfahren. Die Schalldämpfer sind ein exakter Nachbau in Optik und Innenleben. Der Anbau kann oben oder unten erfolgen.
Die Schalldämpfer erhalten Sie für 128EUR statt bislang 168 EUR. Bestellen Sie den Schalldämpfer hier.
Handgebogene Auspuffkrümmer aus deutscher Produktion sind im Horex-Online-Shop erhältlich. Sie erhalten Krümmer für den Aluminium-Zylinderkopf und den Guß-Zylinderkopf für jeweils 195 EUR.
Anstelle der klassischen Zündanlage findet man in meinem Horex-Shop eine kontaktlose Kennlinienzündanlage für die Horex Regina und die Horex Imperator. Damit die Montage und das Einstellen gut gelingen, findest Du hier die Montageanleitung als PDF-Datei. Ich wünsche gutes Gelingen und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.
Unterbrecher sind nur noch in sehr schlechter Qualität lieferbar. Deshalb Tunen der Lichtmaschine der Regina/Resident mit folgenden Bauteilen:
Kennlinienzündung KKZ. Digitale Zündanlage für Horex-Regina/Resident als Ersatz für Kontakt und Fliehkraftregler. Die Anlage wurde für den Rennsport entwickelt und ist daher äußerst robust. Wir bauen die Zündanlage für den Einsatz der originalen Zündspule an der Lichtmaschine um. Der Anbau des Pickups erfolgt an die bereits vorhandenen Gewinde an der Lichmaschine. Die Zündbox kann z. B. unter dem Kraftstofftank oder im Scheinwerfer, gut geschützt, eingebaut werden. Diese Zündung ist eine 6V-Version, eine 12V- Version ist auf Anfrage erhältlich.
Hochleistungszündspule. Die in Deutschland gewickelte Zündspule hat einen hohen Wirkungsgrad.
Die originale 6V-Lichtmaschine ist vollkommen ausreichend. Der Umbau auf 12V ist unnötig und deutlich teurer.
Der Neuaufbau der Lima mit Prüfstandlauf kostet 120,- EUR. Es ist nicht immer erforderlich, alle obigen 3 Positionen auszuführen. Sprechen Sie mich an.
Sie können alle Bauteile in meinem Shop bestellen. Alle Links oben führen direkt in den Shop.
Du willst Dir den Wunsch nach einer Horex Regina erfüllen? Als Fachmann für Horex-Motorräder biete ich alles an, um eine Horex Regina neu aufzubauen. Neu- oder Gebrauchtteile, Motoren, Tanks usw. sind bei mir erhältlich. Selbstverständlich kann ich Dir die Regina auch bei mir aufbauen. Alle wichtigen Informationen sind auf dem angehängten Informationsblatt zu finden. Für Nachfragen und ein Angebot schreibe mir an info@horex.de.
Merkblatt zur Motorenrevision Horex Regina, Imperator und Resident zum Festpreis
Seit 30 Jahren führe ich, Herbert Ammon, die Revision von Horex Regina-, Resident- und Imperator-Motoren aus. Lassen Sie sich beraten und schreiben Sie mir eine E-Mail an info@horex.de.
Restauration Horex Imperator 400 mit Trockenkupplung
Restauration Horex Regina 400
Umfang der Arbeiten
Motor komplett zerlegen
alle Teile im Ultraschallbad reinigen
Zylinder und Guss-Zylinderkopf entrosten und lackieren
Getriebeablagerung prüfen
Steuerzeit, Zündung, Kurbelwellenspiel und Ventilspiel einstellen
Lichtmaschine auf Prüfstand überprüfen
Motor komplett betriebsbereit zusammenbauen
Arbeitskosten pauschal für Regina-Motoren, je nach Zustand (ohne Fremdkosten, ohne Lichtmaschinen- und Vergaserüberholung)
900,- bis 1100,- EUR
Ultraschallreinigen aller Motorenteile
35,- EUR
Probelauf auf dem Prüfstand
75,- EUR
Materialaufwand
Die Kosten der notwendigen Ersatzteile werden laut Teileliste nach Aufwand abgerechnet. Die Altteile werden aufbewahrt.
Fremdkosten
Fremdkosten werden nach Aufwand abgerechnet, zum Beispiel:
Zylinder schleifen, je nach Durchmesser 60-71 mm/72-80 mm
98,- EUR
Ritzellagerung und Getriebewellenlagerung durch Auftragsschweißen reparieren und verstärken
95,- bis 180,- EUR
Lagersitze und Getriebewellenflucht auf Fräsmaschine herstellen, 2 Nebenwellen-Broncelager einbauen und aufreiben, Axialspiel einstellen
195,- EUR
Kurbelwelle mit verstärktem Pleuellager komplett rundlaufend richten
530,- EUR
Einbau Ventilsitzring für Bleifreibetrieb
68,- EUR
Es erfolgt eine genaue Rechnungsaufstellung. Alle eingebauten Teile und die ausgeführten Arbeiten sind übersichtlich aufgeführt. Die Altteile werden übergeben.
Hinweis: Mit einer WIG-Schweißmaschine ist es möglich, nahezu alle Gehäuseschäden zu beseitigen. Auch abgebrochene Alugussteile können durch Auftragsschweißen wieder ergänzt werden. Nach dem Auftragsschweißen werden die Gehäuseteile auf eigenen Werkzeugmaschinen bearbeitet. So werden z.B. Dichtflächen, Lagersitze, Bohrungen, Konturen usw. wie beim Original wiederhergestellt.
Kupplungskorb mit Duplex-Primärkettenrad auf der Drehbank
Ausspindeln der Lagerbohrung nach Schweißreparatur auf der Fräsmaschine
Jedes Jahr sehe ich in meiner Werkstatt 3-4 Motorschäden, weil sich Benzin im Öl befindet.
Bleibt der Benzinhahn bei langen Standzeiten offen bzw. er ist undicht, sammelt sich langsam immer mehr Benzin im Kurbelgehäuse an. Wird der Motor gestartet, drückt die Kurbelgehäuseentlüftung das Benzingemisch ins Getriebe und die Ölpumpe befördert das Gemisch in den Öltank. Je nach Verdünnung des Öls treten schwere Motor- und Getriebeschäden auf.
Wie kann Benzin ins Öl gelangen?
Der Vergaser steht im Düsenbereich unter Kraftstoff, dieser verdunstet und bildet einen Film, dieser breitet sich auch in Richtung Einlaßkanal aus. Der Kraftstoff gelangt über Ventilsitz und Kolben ins Kurbelgehäuse. Sinkt das Niveau in der Schwimmerkammer, läßt der Schwimmer entsprechend seiner Aufgabe Benzin nachlaufen, das ist nicht möglich, wenn der Benzinhahn geschlossen ist.